Es ist unglaublich, was die Natur unseren Sinnen liefert. Augen, Ohren und Nase werden mit sinnlichen Eindrücken überflutet. Das, was ich wahrnehme, will ich in der Kamera in ein Bild umsetzen. Das tatsächliche Bild entsteht zuerst in meinem Kopf. Denn das, was die Kamera sieht, ist eine ganz andere Welt als jene, die meine eigenen Augen sehen.
Der Blick durch den Sucher lässt mich die Welt von einer neuen Perspektive aus kennen lernen. Daher nehme ich mir Zeit, zu schauen, zu beobachten und zuzuhören und die richtige Stimmung für meine Fotos zu finden. Die Fotografie, die Freude an der Natur und die Neugier, was in dieser Welt auf mich wartet, motiviert mich täglich auf’s Neue, mich auf den Weg zu machen.
Das Buch mit Fotografien von Sylvia Knittel
In ihrem Buch "Robuste Traumbeete gestalten - Wie Sie mit Blumenzwiebeln ihre Beete für das Klima wandeln“ schreiben Ina Timm und ich über die Gestaltung mit Blumenzwiebeln und Knollen. Wir haben ein praktisches Arbeitsbuch verfasst, das vom passenden Standort über Auswahl, Gestaltung und Pflege alle wichtigen Aspekte für robuste Beete mit Blumenzwiebeln behandelt. Die Fotos im Buch stammen von mir. Das Buch ist 2022 bei Gräfe und Unzer im BLV Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung oder auch online für 22 Euro erworben werden.
Buch - Robuste Traumbeete gestalten
Termine für die Intensivkurse Gartenfotografie 2023
Die Kurstermine für die Gartenfotografie-Kurse 2023 stehen. Ich gebe in mehreren Kursen mein Wissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter. Diese lernen, wie sie die Idee von einem Foto technisch sauber und mit viel Kreativität in schöne Bilder umsetzen und so einen Garten gut in Szene setzen. Die Intensivkurse finden im ega-Park in Erfurt statt. Die Buchung erfolgt über den campus botanicus, ebenso wie für meine Online-Kurse „Basisentwicklung von Gartenfotos". Weitere einfachere Tageskurse gebe ich bei Gaißmayer in Illertissen.
Den Garten richtig fotografieren
Schöne Landschaftsbilder
Auf Reisen sammle ich Eindrücke, die ich in Fotografien umsetze. Jede Minute unterwegs ist eine persönliche Bereicherung. Ich unternehme gerne weite Reisen, beispielsweise nach Japan oder nach Grönland. In Europa ist es aber mindestens genauso schön, zum Beispiel in der Schweiz.
Doch auch in Baden Württemberg gibt es vieles zu entdecken. Dinge, an denen wir jeden Tag achtlos vorüber laufen. Es müssen nicht immer Reisen um die halbe Welt sein, es genügt schon, für einen Tag die persönliche Komfortzone zu verlassen und in aller Herrgottsfrühe eineinhalb Stunden in den Schwarzwald zu fahren. Welche Wunder gibt es um mich herum? Manchmal ist es so einfach: Das kann die Apfelblüte im Sonnenaufgang sein oder der die Milchstraße auf der Schwäbischen Alb .
Gärten und die Natur – Immer wieder schöne Motive
Die Gartenfotografie beginnt schon im eigenen Garten - und damit, das Handwerkszeug zu beherrschen. Ich gebe die besten Tipps für gelungene Gartenfotos und zeige schöne Gärten, die das ganze Jahr überzeugen durch ihren spielerischen und fachkundigen Umgang mit Pflanzen und Pflanzkombinationen. Naturnah und ungezähmt, so liebe ich es, den Wuchs der Pflanzen in den Gärten zu fotografieren. Andere Gärten wie der Hermannshof inspirieren mich durch ihren spielerischen und fachkundigen Umgang mit Pflanzen und Pflanzkombinationen. Mein eigener Garten sieht auch zu jedes Jahr anders aus. Im einen Jahr vom Regen bestimmt, im anderen von Trockenheit zeigen sich auch die Pflanzen des Gartens immer wieder in einem anderen Licht. Manchmal malt auch die Natur selbst die schönsten Pflanzenbilder.
Schon immer begeisterte mich die Naturfotografie, mit den Pflanzen, der Natur, schönen Landschaften über und unter Wasser, im Norden oder im Süden, in den Bergen oder am Meer. Hauptsache draußen, das ist das wichtigste für mich. Die Fotokamera gibt mir die Motivation, zu verweilen und genauer hinzusehen. In meinen Fotografien erfasse ich den Charakter der Pflanzen. Dafür beobachte ich, wie die Pflanzen in ihre Umwelt verwoben sind, wie Licht und Schatten, wie die Jahreszeiten mit ihnen spielen. Jeder Tag, jede Stunde ist anders und überall gibt es etwas zu entdecken, was noch nie so war und nie wieder so sein wird. Mein Foto hält diesen Moment fest.
Winzige knallblaue Delphinium-Blüten tanzen durch den Wald zwischen den Sonnenflecken an einem Vormittag in Oregon, USA. An einem nebligen Frühlingsmorgen offenbart die Magnolia denudata von unten ihre geometrisch anmutenden Zweige, auf denen die cremeweißen Blüten wie kleine Ballerinen sitzen. Es ist kaum zu glauben, dass eine Päonie mit dem hässlichen Namen bartzella eine zartgelbe eigleiche Schale mit pelzigem Innenleben in der Mitte ihrer Blüte produziert. Und dass wir an einem Taumorgen durch temporäre Geschmeide gehen, die schöner glitzern als jeder Diamant. Solche Erlebnisse lassen mein Herz staunen und geben mir Inspiration für meine Fotografien. Die Natur selbst malt die schönsten Pflanzenbilder. Mit meinen Fotos erkunde ich die Vielfalt der Natur im Garten und der Landschaft.
Mit der Drohne fotografiert
Ich liebe es, die Welt von oben zu sehen. Trotzdem wollte ich ursprünglich keine Drohne haben. Aber ich musste immer wieder feststellen: wenn ich mit kleinen Maschinen fliege, wird mir gnadenlos schlecht. So fliege ich nun selbst mit beiden Beinen auf dem Boden stehend. Auch wenn es sehr anspruchsvoll ist, die Drohne richtig zu fliegen, macht es mir sehr viel Freude!
Die Drohne gibt mir einen anderen Blick auf die Welt, so leicht und frisch. Sie gibt mir eine andere Sichtweise und ungewöhnliche Perspektiven. Fotografieren mit der Drohne erfordert ein radikales Umdenken im Vergleich zur Kamera in der Hand. Plötzlich gibt es eine dritte Dimension und ich sehe Dinge neu und anders als auf der gewohnten Augenhöhe.
In diesem Jahr hat es geklappt: Ich bin beim Fotowettbewerb “European Garden Photography Award 2022” mit gleich zwei Fotos unter den besten 14 gelandet. Das Foto, das “highly commended” ist, ist entstanden im Arboretum Park Härle” und zeigt wunderbar die schönen Strukturen der verschiedenen Bäume im Zusammenspiel. Das andere Foto, das “commended” ist, entstand in […]
Die neuen Termine für den Intensivkurs Gartenfotografie sind da! Es sind der 28.-30. Juli und der 1.-3. September – beide Kurse sind bereits ausgebucht und ich versuche, noch einen dritten auf die Beine zu stellen Bitte lasse Dich auf die Warteliste setzen. Ich führe die Kurse wie im vergangenen Jahr für den campus botanicus durch. […]
Island ist unfassbar vielfältig und bietet mit der Drohne aus der Luft tolle Perspektiven. Es ist erstaunlich, wie viele Motive sich ergeben auf dieser Insel. Im Titelbild ist mir im Sonnenuntergang ein Arctic Skua in den Weg geflogen, der die Drohne einige Male neugierig umkreiste. Diese Gelegenheit habe ich natürlich genutzt! Dieses Bild ist ein […]
Fotowettbewerbe sind immer wieder interessant, um zu sehen, wie sich die Fotografie weiterentwickelt. Dabei sind für mich derzeit die Landschaftsfotografie-Wettbewerbe am interessantesten, weil ich hier die größte Erfahrung und Souveränität habe. Ich wähle die Wettbewerbe aber immer sehr sorgfältig aus, an denen ich mitmache, es ist auch viel Arbeit. 2021 habe ich mich wieder an […]
Am 8. Dezember halte ich um 20:00 einen Vortrag im campus botanicus. Virtuell reisen wir nach Island und fliegen über Gletscher und Vulkane. Die gar nicht so kleine Insel hat landschaftlich so viel zu bieten, dass man von einem Wunder in das nächste fällt. Von den Wüsten im Hochland bis zu Lavafeldern, von Eismassen bis zu […]
Fotografieren bedeutet für mich zunächst einmal beobachten. Und die Ruhe zu finden, mich ganz und gar auf eine Situation und auf eine Stimmung einzulassen. Damit die Fotos so aussehen, wie ich die Szenerie wahrgenommen oder die Stimmung empfunden habe, braucht es viel Vorbereitung und technisches Know-How. Zum einen will ich zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein, zum anderen ist es wichtig, in jeder Situation meine Kamera zu beherrschen. Wie ich manche Hürde bewältige, darüber schreibe ich in meinem Blog.
82 Tage – Ein Bildertagebuch
Zwischen August und November 2017 war ich 82 Tage in den USA. Sieben Wochen davon war ich im Nordwesten auf Fototour. Die Landschaft zwischen dem Glacier Nationalpark und San Francisco ist so vielfältig und voller Weite und Schönheit. Dünen und Regenwälder, hohe Gipfel und Wüsten, sie alle bieten vielseitige und traumhafte Fotomotive. Und auch in den Städten gab es für meine Kamera interessantes Futter: So etwa die Murals, die Wandmalereien in San Francisco oder der Japanische Garten in Portland.