Für den campus botanicus biete ich eine Reihe von Kursen an, draußen in den Gärten und auch online. Außerdem finden weitere Kurse an verschiedenen anderen Orten statt. Hier bekommst Du eine Übersicht über das komplette Programm.
Intensivkurs Gartenfotografie im ega-Park in Erfurt
Wie das Wort schon sagt, wird hier intensiv gearbeitet, Theorieteile und Praxis mit Ausprobieren der gelernten Inhalte wechseln sich ab. Hinterher wirst Du mit viel mehr Souveränität im Garten fotografieren können und Deine eigenen Ideen in Bilder umsetzen können. Damit das ungestört stattfinden kann, übernachten wir mitten im ega-Park.
Vom 28.-30. Juli und vom 1.-3. September finden die Intensivkurse in diesem Jahr statt. Beide Kurse sind bereits ausgebucht. Einen weiteren Termin konnte ich für 2023 nicht planen, da die Unterkunft im ega-Park dieses Jahr komplett ausgebucht ist. So gibt es neue Termine erst wieder für 2024. Die Termine werden im September veröffentlicht. Wenn Du Interesse hast: Bitte lasse Dich auf die Warteliste setzen, dann wirst Du vor allen anderen informiert. Hier geht es lang zu mehr Infos und zur Buchung.
Workshops im Nachtigallenhof im August
In einer kleinen Gruppe fotografieren wir einen Nachmittag bis in den Abend hinein in dem wunderbaren Nachtigallenhof. Im Hochsommer sind weniger die Blüten wichtig, sondern die fantastischen Strukturen, die sich aufgrund der Bepflanzung von Markus Gaißl ergeben. Der Workshop richtet sich an alle, die lernen möchten, einen Garten ansprechend zu fotografieren. Geeignet für den Workshop sind alle Kameras, deren Objektiv(e) einen großen Umfang von Weitwinkel bis zu Teleobjektiv bieten. Hier ist der Link zur Buchung und zu den weiteren Infos.

Workshops in der Schweiz für photocube.ch
Wer mich kennt, weiß, dass ich mit Stefan Forster schon einige Male unterwegs war und ihn nicht nur als Fotografen und Filmer sehr schätze. Für seine Fotoschule photocube.ch darf ich nun Kurse in Garten- und Pflanzenfotografie anbieten. Diese richten sich an etwas fortgeschrittenere Fotofans, die ihre Kamera technisch besser beherrschen. Hier wird auch experimentiert mit freien Techniken, mit Tiefenschärfe und Makrofotografie.
Dafür habe ich zwei besondere Gärten ausgewählt, die exklusiv für meine Kurse öffnen. Am 11. September 2023 findet der Kurs bei Vitra in Weil am Rhein statt – ein absoluter ästhetischer Leckerbissen und weltbekannt – und nur mit mir darfst Du in der Gartenanlage von Piet Oudolf in einem Kurs fotografieren. Am 19. September findet der Kurs bei dem Künstler Heinrich Frei statt, der seinen wunderschönen Garten erstmals für einen Fotokurs zur Verfügung stellt.
Die zwei Kurse unterscheiden sich sehr stark im Charakter der Gärten. Der Privatgarten den Künstlers Heinrich Frei ist sehr naturnah gestaltet, mit vielen unterschiedlichen Gartenbereichen. Hier lassen sich auch viele andere Dinge entdecken, die die Markofotografie bereichern. Das Gelände von Vitra hingegen ist ein architektonisches Schatzkästlein. Hier ist der Garten Teil der Architektur und wir widmen uns den grossen Linien, starken Farben und Durchblicken, die uns die Staudenkombinationen ermöglichen.
Hier ist der Link zur Ausschreibung und Buchung.
Kurse in der Staudengärtnerei Gaissmayer
Für die Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen gibt es 2023 zwei eintägige Kurse, die sich an jedermann/frau richten und an denen Du auch mit dem Handy teilnehmen kannst. Wir werden hier mehr über Bildgestaltung reden. Termine sind der 17. Juni (ausgebucht) und der 7. Oktober (wunderbare Herbstaspekte und Gräser – siehe das Bild unten). Infos dazu findest Du auf der Seite von Gaißmayer hier.

Online-Kurse im campus botanicus
Über den campus botancius biete ich auch immer wieder Online-Kurse an. Ich habe hier die Seiten verlinkt, auf denen Du jeweils das aktuelle Angebot mit den Terminen findest.
Der Kurs “Sofort bessere Gartenfotos” richtet sich an alle – egal mit welcher Kamera sie fotografieren. Denn es geht in erster Linie um Motive und Bildaufbau, wie Du also mit einfachen Mitteln schon sehr viel mehr aus Deinen Fotos herausholen kannst. Den Kurs gibt es mittlerweile als Video on demand mit Skript hier.
Der Kurs “Basis-Entwicklung von Gartenfotos” richtet sich an Fotobegeisterte, die sich noch nicht richtig an das Thema herangetraut haben oder unsicher sind, was sie mit dem Programm denn nun genau machen sollen. Dieser Kurs findet vorwiegend im Winterhalbjahr statt. Die Kurstermine für “Basisentwicklung” findest Du hier. Falls Interesse besteht, werde ich auch einen Aufbaukurs hier anbieten.

Karin Spranger meint
Liebe Frau Knittel,
ich interessiere mich sehr für die Gartenfotografie und würde gerne einen Intensivkurs buchen. Der Link auf Ihrer Webseite scheint nicht aktiv zu sein. Er verbindet sich nicht mit der anderen Webseite.
Ich wohne in Frankfurt und interessiere mich auch für andere Kursorte und -termine. Daher wäre ich Ihnen sehr dankbar für weitere Informationen.
Insbesondere wäre ich Ihnen auch dankbar für Informationen, welches Material jeweils mitzubringen ist und ggf. welche Vorkenntnisse nötig sind.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Karin Spranger
Sylvia Knittel meint
Liebe Frau Spranger,
danke für Ihr Interesse und für den Hinweis mit dem Link. Dieser ist mittlerweile ausgetauscht. Ich schicke Ihnen direkt eine Mail.
Viele Grüße
Sylvia Knittel