• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sylvia Knittel - Fotografie

Fotografie von Sylvia Knittel

  • Gartenfotografie
    • Kameraauswahl – Einstellungen
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
    • 82 Tage USA
    • Baden-Württemberg
    • Grönland
    • Japan
  • Naturfotografie
  • Bestellung

Mit der Drohne fotografieren

Die Drohnenfotografie bringt eine neue Perspektive in die Fotografie. Es sind Fotos, die vor wenigen Jahren noch praktisch undenkbar waren oder nur mit extrem hohem Aufwand machbar waren. Denn früher galt auch meistens das Prinzip: Dort wo das Foto gemacht wird, steht auch der Fotograf. Das hat sich spätestens mit dem Einsatz der Drohnen für die Fotografie geändert.

Drohnenfotografie zwischen Nebel und Raureif

Warum ich mit der Drohne fotografiere

Lange habe ich überlegt, ob ich mir eine Drohne kaufen soll. Als ich im Sommer 2018 in Grönland mit einem kleinen Propellerflieger über den Gletschern unterwegs war, wusste ich wieder, warum ich unbedingt eine Drohne brauche: Mir wurde elendiglich schlecht und so konnte ich kaum die Kamera halten, um Fotos zu machen. Aber ich fliege für mein Leben gern, da der Blick von oben auf die Welt mich fasziniert. Also musste eine Drohne her.

Eine gute Entscheidung, denn seither entdecke ich die Welt noch einmal ganz neu für mich. Die fotografischen Herausforderungen sind groß, da die Fotografie eine andere ist, zudem muss die Drohne auch zielgenau gesteuert werden, was durchaus Übung erfordert. Die Ergebnisse aber sind immer wieder überraschend und neu. Zumal ich viele Panoramen aus vielen Aufnahmen produziere, für die ich  alles vordenken muss. Denn das Ergebnis sehe ich erst hinterher am Rechner.

Ostgrönland, Grönland, Gletscher, Drohne, Mavic 2 Pro, Panorama, Icecap
Hoch über dem grönländischen Icecap

Aus der Luft und doch vom Boden aus

Natürlich gab es schon in früheren Zeiten Luftaufnahmen. Dies bedeutete dann, dass der Fotograf in die Luft musste. Also per kleineres Flugzeug oder auch per Helikopter. Ein großer Aufwand für ein Foto. Drohende Reisekrankheit bei mir und ein Kerosinverbrauch, der kaum zu rechtfertigen war. Beim Einsatz der Drohne für die Fotografie bleibt der Fotograf am Boden. Die Drohne selbst kann praktisch von überall gestartet werden und erreicht auch Winkel, die für einen Sportflieger undenkbar sind. Vorteil der Sportflieger ist die größere Höhe und Reichweite.

Eine neue Dimension für Fotos

Die Drohne fügt Fotoaufnahmen die dritte Dimension hinzu. Was wir früher nur aus Hollywoodfilmen kannten, ist mit der Drohne einfach zu realisieren: Aufnahmen aus einer (fast) beliebigen Höhe und Perspektive. Eine Drohne ist viel wendiger und einfacher zu platzieren.

Ein Blick auf die Technik

Die Technik der Drohnen entwickelt sich derzeit sehr schnell. Wenn man heute die technischen Leistungen der Drohnen miteinander vergleicht, dann kann es passieren, dass in einem halben Jahr schon die Nachfolgemodelle auf dem Markt sind. Aber dies ist bei digitalen Fotokameras oft auch nicht anders. Der technische Vergleich von Drohnen ist also immer eine Momentaufnahme und wer den Markt beobachten möchte, sollte sich regelmäßig über die neuen Angebote informieren.

Mehr als ein Spielzeug

Ja, Drohnen können auch ein Spielzeug sein. Es gibt Modelle, die für weniger als hundert Euro erworben werden können. Und auch diese Drohnen sind mit einer Kamera ausgestattet. Saubere Fotos in einer guten Qualität werden Sie mit diesen Drohnen natürlich nicht speichern können. Natürlich macht es auch Spaß, eine solche Drohne fliegen zu lassen und anschließend zu schauen, was aus den Fotos geworden ist. Hochwertige Drohnenfotografie ist eine andere Sache und im High-End Bereich geht das bis zu großen Octocoptern für die professionelle Filmarbeit, unter denen schwere Kameras hängen.

Ostgrönland, Grönland, Eisberg, Drohne, Mavic 2 Pro
Drohnenausflug in Ostgrönland: Ja, ich bin unter der Eisbergbrücke durchgeflogen

Nicht nur Fotografie und Film

Für Filmer und Fotografen ist die Drohne und die damit verbundene neue Perspektive ein Segen. Aber Drohnen kommen natürlich auch anderswo zum Einsatz. So etwa bei Versicherungen oder der Polizei. Der militärische Einsatz von Drohnen soll in diesem Artikel nicht weiter behandelt werden.

Der Einsatz bei der Feuerwehr und der Polizei

Ob Großdemonstrationen, Entführungen oder Geiselnahmen, die Möglichkeiten für Einsätze von Drohen bei der Polizei sind vielfältig. Diese Drohnen können auch Schauplätze bei Nacht auch beleuchten oder per Lautsprecher Ansagen weitergeben. Drohnen können auch bei Großbränden der Feuerwehr zu einer wichtigen Hilfe werden.

Der Einsatz bei Versicherungen

Ein schwerer Hagelniederschlag hat schon so manches Dach geschädigt. In früheren Zeiten musste der Gutachter der Versicherung dann selbst auf das Dach steigen, um den Schaden zu bewerten. Heute lässt sich dies per Drohne auch vom Boden aus regeln. Vor allem bei Großschäden im industriellen Umfeld kann die Drohne ihr volles Potenzial entfalten und Kosten sparen.

Der Einsatz in der Landwirtschaft

Auch Landwirte nutzen zunehmend die neuen Möglichkeiten der Drohne. So etwa für die punktgenaue Düngung oder für den Schutz von Rehkitzen auf den Feldern.

Fotografie mit der Drohne, Drohnenfotografie, Streuobstwiese im Sonnenaufgang, Apfelblüte, Drohne, Mavic 2 Pro
Drohne in der Streuobstwiese.

Die rechtliche Situation beim Einsatz von Drohnen

Viel Bewegung gab es in den vergangenen Jahren auch bei der rechtlichen Beurteilung von Drohnen. Derzeit muss man in Deutschland für Drohnen ab 2 Kilogramm nachweisen, dass man die Fertigkeit besitzt, die Drohne zu führen. Also quasi ein „Drohnenführerschein“. Glücklicherweise sind die Drohnen, die meist eingesetzt werden und mit der auch ich fotografiere, leichter. Eine Haftpflichtversicherung und eine feuerfeste Plakette sind aber immer Pflicht, ebenso wie eine Maximalhöhe von 100 Metern.

Spezielle Regelungen gibt es für das Fotografieren von Grundstücken und Gebäuden, der Aufnahme von Personen. Drohnenfotografie in Naturschutzgebieten ist verboten. Für gewerbliche Fotografie braucht man fast immer eine Genehmigung.

Drohne, Mavic 2 Pro, Ostgrönland, Greenland
Nur direkt von oben zeigt sich der Drohne die Herzform des Eisbergs

Neuregelung auf EU-Ebene

Außerdem bereitet die EU gerade eine ganz neue Regelung vor, die vorsieht, dass auch kleinere Drohnen einen Drohnenführerschein erfordern. Es gibt einfach zu viele rücksichtslose Drohenpiloten, die sich um keine Regeln scheren. Achten Sie im Urlaub darauf, dass länderspezifisch unterschiedliche Regelungen für den Einsatz von Drohnen bestehen.

Drohnenfotos: Eine neue Dimension

Die moderne Technik beschert uns mit der Drohne völlig neue Möglichkeiten für Film und Fotografie. Wir können Luftaufnahmen produzieren, ohne dass wir selbst das Flugzeug betreten müssen. Und auch für die Landwirtschaft, die Polizei und für Versicherungen sind Drohnen ein interessantes Werkzeug geworden.

Balsamroot in Bloom,

Island aus der Luft

Photo: Island aus der Luft

Island ist unfassbar vielfältig und bietet mit der Drohne aus der Luft tolle Perspektiven. Es ist erstaunlich, wie viele Motive sich ergeben auf dieser Insel. Im Titelbild ist mir im Sonnenuntergang ein Arctic Skua in den Weg geflogen, der die Drohne einige Male neugierig umkreiste. Diese …

Continue Reading

Gletscherbilder aus der Schweiz

Photo: Gletscherbilder aus der Schweiz

Gletscherbilder, aber auch die Blumenfotos in der Schweiz zwischen Wallis, Bern und Uri waren das Ziel einer Woche unterwegs im Camper zusammen mit Sandra Eigenheer. Nachdem weder aus unseren Frühjahrsplänen noch aus unserer beider Reisepläne etwas wurde, waren wir eben im Juni gemeinsam in den …

Continue Reading

Schwäbische Alb – Zeugenberge und Vulkanschlote

Sonnenaufgang mit Blick Richtung Nordosten,Rechberg, Zeugenberge, Schwäbische Alb

Die meisten Zeugenberge und Vulkanschlote befinden sich am Rand der Schwäbischen Alb. Die Schwäbische Alb liegt wie ein Riegel quer durch Baden-Württemberg. Das Mittelgebirge zieht sich von Nordosten bis nach Südwesten, wo es in den Schwarzwald übergeht. Bis zu 1.100 Meter hoch erheben sich die …

Continue Reading

Schönes Engadin

Silser See, Insel im Winter bei Sonnenuntergang

Das Engadin hatten wir zuerst gar nicht auf der Liste, auch wenn es mir dort im Sommer wie im Winter gefällt. Es war einer der wenigen Orte an denen das Wetter genau zur richtigen Zeit gut sein sollte. Mit Sandra Eigenheer hatte ich verabredet, dass wir am Wochenende vom 13. bis 15. Dezember …

Continue Reading

Rund um die Columbia Gorge: Fotografieren mit Freunden

Columbia Hills, Washington, Drohne

Die Columbia Gorge auf der Grenze zwischen Oregon und Washington ist zu allen Jahreszeiten schön, aber im Frühling ist sie grün im Überfluss. Mit meinen Freunden Jenny und Tom aus Portland war ich Anfang Mai ein verlängertes Wochenende dort. Wir kennen uns persönlich, seit ich beide 2017 auf meiner …

Continue Reading

April April: Obstblüte und Schnee

Streuobstwiese im Sonnenaufgang, Apfelblüte, Drohne, Mavic 2 Pro

Obstblüte und Schnee: ein echter April-Scherz. Den einen Tag 25 Grad, dann Schnee und am Tag darauf wieder 20 Grad. Erst rieselten die Kirschblütenblätter, dann die Schneeflocken. Sehr abwechslungsreich, was das Wetter so gestaltete, und spannende Möglichkeiten für die …

Continue Reading

Feg den Winter raus!

Licht und Schatten am Morgen, Schwäbische Alb

Der Winter ist nun endgültig vorbei, auch wenn das Wetter noch wilde Zuckungen hatte. Alles zwischen 20 Grad und Schneegraupel, und in den letzten Tagen im Süden von Deutschland und in den Alpen sogar ordentlich Schnee. Aber das sollte jetzt vorbei sein. Zeit, mit den letzten Bildern des Winters den …

Continue Reading

Flying – Fotografieren aus der Luft

Drohnenfoto, Drohne, Interessante Muster mit Schatten und Raureif Mavic 2 Pro Drohne

Seit Mitte November habe ich eine Drohne, eine Mavic 2 Pro. Lange habe ich mit mir gerungen, ob ich überhaupt eine haben will. Die Entscheidung fiel dann schließlich in der Luft. Bei dem Rundflug, der uns bis auf das Inlandeis in Grönland führte, habe ich mal wieder festgestellt, dass es mir bei …

Continue Reading

Haupt-Sidebar

DrohnenfotografieInhaltsverzeichnis
  • Warum ich mit der Drohne fotografiere
  • Aus der Luft und doch vom Boden aus
  • Ein Blick auf die Technik
  • Die rechtliche Situation
  • Neuregelung auf EU-Ebene
  • Eine neue Dimension

Alle Beiträge zur Drohnenfotografie

Island aus der Luft

Gletscherbilder aus der Schweiz

Schwäbische Alb – Zeugenberge und Vulkanschlote

Schönes Engadin

Rund um die Columbia Gorge: Fotografieren mit Freunden

April April: Obstblüte und Schnee

Feg den Winter raus!

Flying – Fotografieren aus der Luft

  • Über mich
  • Wandbilder
  • Fotografien bestellen
  • Intensivkurs Gartenfotografie
  • Buch – Robuste Traumbeete

Footer

Aktueller Beitrag

Photo: European Garden Photography Award 2022

European Garden Photography Award 2022

Schlagwörter

Alpen Columbia Gorge Crocus Drohne Eis Eisberge Feature Frühling Galanthus Garten Gletscher Grönland Hamburg Herbst Hermannshof Hermannshof Weinheim Iris Japan Küste Meer Nebel Oregon Ostgrönland Patagonien Pazifik Portland Potsdam Raureif Schnee Schottland Schwarzwald Schwäbische Alb Schönbuch Sommer Sonnenaufgang Sonnenuntergang Streuobstwiese Tokyo Tulpen USA Wald Washington Weinheim Winter Wolken

Teilen

Menü

  • Gartenfotografie
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
  • Naturfotografie
  • Bestellung
    • Wandbilder
Copyright © 2023 Sylvia Knittel | Bilder bestellen | Fotokalender | Wandbilder | Über mich | Datenschutz | AGB | Impressum und Kontakt | English

Sylvia Knittel Fotografie