• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sylvia Knittel - Fotografie

Fotografie von Sylvia Knittel

  • Gartenfotografie
    • Kameraauswahl – Einstellungen
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
    • 82 Tage USA
    • Baden-Württemberg
    • Grönland
    • Japan
  • Naturfotografie
  • Bestellung

Flying – Fotografieren aus der Luft

Seit Mitte November habe ich eine Drohne, eine Mavic 2 Pro. Lange habe ich mit mir gerungen, ob ich überhaupt eine haben will. Die Entscheidung fiel dann schließlich in der Luft. Bei dem Rundflug, der uns bis auf das Inlandeis in Grönland führte, habe ich mal wieder festgestellt, dass es mir bei engen Kurven einfach zu schnell schlecht wird. Mit der Drohne passiert mir das nicht, da kann ich ja auf dem Boden bleiben.

Und so versuche ich mich nun als Pilotin. Das ist nicht einfach und erfordert viel Training. Stefan Forster, mit dem ich in Grönland war, ist ein extrem geübter Pilot, er fliegt aber schon sehr lange und sehr viel. Wie gut er das macht, könnt Ihr an seinem unglaublich schönen Grönland-Film sehen. Traumhafte Flüge und elegante Kameraführung, ein Genuss! Ich habe ja in Grönland auch gesehen, wie er geflogen ist und was dabei heraus kam. Übermorgen Abend (22.1.) kommt sein Island-Film heraus, das wird bestimmt auch wieder sensationell.

Photo: Flying  - Fotografieren aus der Luft
Loch Fyne im Sonnenuntergang

Daher war mir auch klar, wer mir das Fliegen mit der Drohne beibringen sollte: Stefan. Im November habe ich bei ihm in Wil in der Schweiz einen Kurs gemacht, aus dem ich sehr viel mitgenommen habe. Klar, man kann einfach losfliegen, mit den modernen Drohnen kann man kaum etwas falsch machen. Aber es gibt viele Tricks und vor allem wichtige Voreinstellungen und Dinge zu bedenken, um gute Fotos zu machen – wie auch bei einer neuen Kamera.

Photo: Flying  - Fotografieren aus der Luft
Vom Schwarzwald ins Rheintal

Üben, üben, üben

Filmen ist nochmal schwieriger, die Erzählweise und die Bildwelt ist einfach eine ganz andere und will extra gelernt werden. Fließende Kameraschwenks und -fahrten sind auch nicht eben einfach zu fliegen. Da stehe ich noch ganz am Anfang. Also heißt es üben, üben, üben. Anschauen und wieder üben.

Schon die Fotografie ist anders, der Blick ein neuer, die Perspektiven anders, auch die Motivwahl folgt anderen Gesetzen. Plötzlich muss ich meine Komposition in drei Dimensionen gestalten. Zu viel Auswahl ist dann wieder schwierig ;). Dazu der Umgang mit dem anderen Dynamikumfang, mit Distanzen und der Weitwinkel-typischen Optik, die Entfernungen anders abbildet.

Photo: Flying  - Fotografieren aus der Luft
Am Loch Fyne

Ich will hier überhaupt nicht auf technische Spezifikationen eingehen, ich habe ja auch keine Vergleichsmöglichkeit und kann somit kein qualifiziertes Urteil sprechen. Das sollen andere tun. Aber ich habe mich durchaus mit den ganzen Vor- und Nachteilen beschäftigt. Und ich habe mich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigt. Auch das ist wichtig, da die Regeln hierzulande sehr streng sind.

Photo: Flying  - Fotografieren aus der Luft
Übergänge

Einfach losfliegen ist keine gute Idee. Solche gedankenlosen Aktionen, wie auch das nervige Fliegen in Wohngebieten sorgen dafür, dass Drohnenflieger misstrauisch beäugt werden. Es sind eben genug Dummköpfe dabei. Allerdings habe ich auch eine andere Erfahrung gemacht: Die Menschen, die ich beim Fliegen getroffen habe, waren aufgeschlossen und interessiert und wir sind immer ins Gespräch gekommen. Sie sind genauso fasziniert wie ich von der Welt von oben.

Nun bin ich gespannt, ob es mir gelingt, einen eigenen Stil für meine Fotos mit der Drohne zu entwickeln und ob ich es lerne, schöne Filme zu drehen. Die Muster sind einfach andere und auch wenn ich mir manchmal wie eine Anfängerin vorkomme (was ich ja auch bin), macht es mir Freude, diese Welt so ganz anders zu sehen.

 

Verwandte Beiträge

  • Photo: Flying  - Fotografieren aus der Luft
    Island aus der Luft
  • Photo: Flying  - Fotografieren aus der Luft
    Die Milchstraße des Universums fotografieren

Erstellt am 20. Januar 2019. Update: 16. Februar 2021. Kategorie: Drohnenfotografie Stichworte: Drohne, Fliegen, Frost, Hohenneuffen, Mavic 2 Pro, Schottland, Schwarzwald 6 Kommentare

Vorheriger Beitrag: « Benmore – ein botanischer Garten im Winter
Nächster Beitrag: Flying a drone »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Weyand Hildegard meint

    21. Januar 2019 um 21:08

    Unglaublich liebe Sylvia….
    Mir fehlen einfach die Worte !! an was du dich so alles traust und wie erfolgreich du bist 😉 die Aufnahmen sind einfach genial… danke dir, dass ich daran teilnehmen darf ..
    Ich freue mich immer noch über die kleinen Tricks, die du mir am Rande vermittelt hast und die mir sehr im Umgang mit der Kamera geholfen haben..
    Ich wünsche dir noch viele erfolgreiche Expeditionen….und Spaß ohne Ende 😉 😉
    Freu mich so sehr auf deinen Besuch.. LG Hildegard

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      23. Januar 2019 um 22:51

      Liebe Hildegard, du weißt doch, dass ich immer alles probieren muss 😉 Vielen Dank für deine lieben Anmerkungen, ich freu mich auch auf den Besuch bei dir und kann dir noch viel mehr Tricks verraten 😉

      Antworten
  2. Sabine Pecoraro-Schneider meint

    22. Januar 2019 um 7:44

    Oh, das ist aufregend..und in freier Natur sehr schön!! Bin gespannt, was Du (;-)) so alles überfliegst1

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      23. Januar 2019 um 22:49

      Danke, Sabine! Gespannt bin ich auch, was sich daraus noch alles ergibt…!

      Antworten
  3. Brigitte Niemela meint

    22. Januar 2019 um 8:44

    Hallo Sylvia, die Bilder am Hohenneuffen – da musst du ganz in unser Nähe gewesen sein. Die Fotos sind jetzt schon vielversprechend. Liebe Grüße, Brigitte

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      23. Januar 2019 um 22:48

      Wirklich? Ist ja nicht weit von Stuttgart. Lieben Dank, Brigitte!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

  • Über mich
  • Wandbilder
  • Fotografien bestellen
  • Intensivkurs Gartenfotografie
  • Buch – Robuste Traumbeete

Footer

Aktueller Beitrag

Photo: European Garden Photography Award 2022

European Garden Photography Award 2022

Schlagwörter

Alpen Columbia Gorge Crocus Drohne Eis Eisberge Feature Frühling Galanthus Garten Gletscher Grönland Hamburg Herbst Hermannshof Hermannshof Weinheim Iris Japan Küste Meer Nebel Oregon Ostgrönland Patagonien Pazifik Portland Potsdam Raureif Schnee Schottland Schwarzwald Schwäbische Alb Schönbuch Sommer Sonnenaufgang Sonnenuntergang Streuobstwiese Tokyo Tulpen USA Wald Washington Weinheim Winter Wolken

Teilen

Menü

  • Gartenfotografie
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
  • Naturfotografie
  • Bestellung
    • Wandbilder
Copyright © 2023 Sylvia Knittel | Bilder bestellen | Fotokalender | Wandbilder | Über mich | Datenschutz | AGB | Impressum und Kontakt | English

Sylvia Knittel Fotografie