• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sylvia Knittel - Fotografie

Fotografie von Sylvia Knittel

  • Gartenfotografie
    • Kameraauswahl – Einstellungen
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
    • 82 Tage USA
    • Baden-Württemberg
    • Grönland
    • Japan
  • Naturfotografie
  • Bestellung

Frühlingspracht im Hermannshof

Am Wochenende war endlich mal wieder Hermannshof angesagt. Zu allen Jahreszeiten ist der Schaugarten in Weinheim großartig. Die Tulpenblüte ist aber sicherlich die spektakulärste Zeit, die die meisten Gäste in den Garten lockt. Die Farben sind halt ein echter Kracher, sehr bunt und knallig.

Photo: Frühlingspracht im Hermannshof
Bunte Vielfalt von Tulpen im Hermannshof

Aber direkt daneben ist ebenfalls viel geboten: Entlang der Mauer überspannen Wisteria floribunda “Macrobotrys Longissima” einen Laubengang. Am Fuß des Laubengangs ergießt sich farbkorrespondierend eine Flut von blauen Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica). Als ich da war, waren die Wisterien erst am Aufgehen – aber trotzdem zauberhaft. Das Titelbild ist mit meinem geliebten Helios 44 direkt ins Licht gemacht.

Cornus und Camassia

Der Bereich der Hochgrasprärie mit dem dahinter liegenden Wald ist zur Zeit der späten Tulpenblüte ebenfalls sehr attraktiv. Camassia leichtlinii schaffen ein blaues Meer, die Kulisse dahinter übernehmen die Cornus, die in diesem Jahr besonders reich blühen. Es gibt im Hermannshof einige verschiedene Sorten Cornus, nuttallii “North Star” blüht cremefarben, Ascona reinweiß, florida rubra dunkelrosa.

Photo: Frühlingspracht im Hermannshof
Camassia leichtlinii, ein Zwiebelblüher der Feuchtwiesen aus Amerika, vor den überreich blühenden Cornus “Ascona” im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof.

Nur ein paar Meter weiter blüht eine gelbe Azalee vor dem hellgrünen Austrieb eines Baumes, hier auch mit dem Helios-typischen Bokeh.

Photo: Frühlingspracht im Hermannshof
Eine gelbe Azalee vor dem Austrieb einer Eiche.

Trockenhügel mit Charme

Kurz bevor die Sonne hinter den Bäumen verschwand, leuchtete sie noch die kleinen Tülpchen auf dem Trockenhügel aus. Tulpia clusiana “Peppermintstick” und Tulipa “Honky Tonk” geben sich ein lässiges Stelldichein.

Photo: Frühlingspracht im Hermannshof
Tulipa clusiana “Peppermintstick” und Tulipa “Honky Tonk” bilden ein spannungsreiches Duo auf dem Trockenhügel.

Der Schattenbereich blüht in weiß und blau mit jeder Menge Mysotis dazwischen rollen sich die mächtigen Farne auf – außer den spektakulären Tulpenflächen gibt es im Hermannshof jede Menge zu sehen.

Dieses Mal habe ich es genossen, mit dem großen Teleobjektiv 70-200mm zu fotografieren, der Garten ist einfach so groß, dass das funktioniert. Es ergeben sich wundervolle Tiefen und feine Vorder- und Hintergründe, die sich zu erstaunlichen Farbkombinationen mausern. Bei mir zu Hause würde ich dann die Äste in der Hecke detailliert ablichten können 😉

 

Am Abend war ich im Rahmen der Weinheimer Gartengespräche auf einem Vortrag von Prof. Cassian Schmidt, dem Leiter des Gartens und einem der profiliertesten Gartenexperten in Deutschland. Praktischerweise zum Thema Geophyten (also Zwiebeln/Knollen/Rhizom-Pflanzen) im Frühlingsgarten. Immer wieder interessant zu sehen, wie ein solcher Experte die Pflanzen flächendeckend plant und einsetzt.

Wer noch nicht genug hat (kann man das davon jemals haben…?), sollte sich den Blog meiner Gartenfreundin Renate ansehen: http://wurzerlsgarten.blogspot.de/ Sie hat noch einmal andere Perspektiven eingefangen.

Öffnungszeiten und weitere Infos gibt es hier auf der Seite des Hermannshofes. Auf Facebook ist der Schau- und Sichtungsgarten auch präsent.

Verwandte Beiträge

  • Photo: Frühlingspracht im Hermannshof
    Der Hermannshof - das Gartenparadies

Erstellt am 3. Mai 2016. Update: 11. Januar 2020. Kategorie: Gartenfotografie Stichworte: Frühling, Garten, Glyzinie, Hermannshof Weinheim, Tulpen 4 Kommentare

Vorheriger Beitrag: « Streuobstwiesen mit Schleier
Nächster Beitrag: Erster Abend in Tokyo »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sabine Pecoraro-Schneider meint

    4. Mai 2016 um 7:48

    Deine Fotos erschlagen mich 😉
    Bin sprachlos…so schön

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      4. Mai 2016 um 13:38

      Das ist der so genannte Hermannshof-Reflex, sobald man diesen Garten betritt, erst einmal den Mund vor Staunen aufzureißen 😉 Schön, wenn sich das in den Fotos widerspiegelt, danke!

      Antworten

Trackbacks

  1. Der Hermannshof im April: Gehölze - Schärfentiefe sagt:
    13. August 2017 um 21:38 Uhr

    […] vergangenen Jahr habe ich bereits die Cornus in Blüte fotografiert, so dass ich hier nur verlinke. Die Cornus blühen recht lange, da das, was wir als Blütenblätter sehen, die viel haltbareren […]

    Antworten
  2. Homepage sagt:
    13. September 2020 um 10:47 Uhr

    … [Trackback]

    […] Find More Informations here: sylviaknittel.de/fruehling-im-hermannshof/ […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

  • Über mich
  • Wandbilder
  • Fotografien bestellen
  • Intensivkurs Gartenfotografie
  • Buch – Robuste Traumbeete

Footer

Aktueller Beitrag

Foto: Sylvia Knittel

Intensivkurs Gartenfotografie – neue Kurse für 2023!

Schlagwörter

Alpen Columbia Gorge Crocus Drohne Eis Eisberge Feature Frühling Galanthus Garten Gletscher Grönland Hamburg Herbst Hermannshof Hermannshof Weinheim Iris Japan Küste Meer Nebel Oregon Ostgrönland Patagonien Pazifik Portland Potsdam Raureif Schnee Schottland Schwarzwald Schwäbische Alb Schönbuch Sommer Sonnenaufgang Sonnenuntergang Streuobstwiese Tokyo Tulpen USA Wald Washington Weinheim Winter Wolken

Teilen

Menü

  • Gartenfotografie
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
  • Naturfotografie
  • Bestellung
    • Wandbilder
Copyright © 2023 Sylvia Knittel | Bilder bestellen | Fotokalender | Wandbilder | Über mich | Datenschutz | AGB | Impressum und Kontakt | English

Sylvia Knittel Fotografie