• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Sylvia Knittel – Fotografie

Fotografie von Sylvia Knittel

  • Fotografie Portfolios
    • Portfolio – Gartenfotografie
    • Portfolio – Drohnenfotografie
    • Portfolio – Naturfotografie
    • Portfolio – Landschaftsfotografie
  • Kurse & Termine – Fotografie
  • Fotokalender kaufen
  • Foto Bestellung

Gletscher und Fjorde

Aktuelle Seite: Startseite / Landschaftsfotografie / Grönland / Gletscher und Fjorde

Gletscher hautnah zu erleben ist immer eine besondere Erfahrung, zumal wenn sie sich in steile Fjorde ergießen, wie das in Ostgrönland der Fall ist. Dabei gibt es Gletscher, die vom Icecap gespeist werden und solche, die mit dem Icecap keine Verbindung haben, so wie die Gletscher, die in den Sermiligaaq Fjord kalben. Das ist das Ziel für den Tag.

Photo:
Türkis leuchtet die Höhle in einem Eisberg, überall tropft das Schmelzwasser herunter

Startprobleme

Beim Start in Tasiilaq erwartet uns wunderbares Wetter. Am Morgen kann ich vom Roten Haus aus in den leichten Nebelschwaden zwei (!) Kreuzfahrtschiffe erkennen, die gerade im Fjord ankern. Das ist ein Schock, dachte ich doch bisher, dass man zumindest hier davon verschont bleibt. Die Leute werden in üblicher Manier ausgekippt an Land mit kleinen Booten und laufen dann durch Tasiilaq. Nun bietet der Ort nicht besonders viele touristische Attraktionen und ist auch überhaupt nicht darauf eingerichtet. Das übliche Kreuzfahrtklimbim fehlt.

Auf dem Weg den Berg hinunter in den Hafen zu unseren Booten kommen uns schon die ersten wieder entgegen, die sich lauthals bei den Neuangekommenen beschweren: „Hier gibts nichts, kannste knicken.“ Leichte Aggressionen steigen in mir hoch, aber ich denke bei mir: Eigentlich ist es doch gut so, seht zu, dass ihr hier wieder wegkommt. Was dann auch geschieht. Auch wir machen uns auf in zwei orangefarbenen Motorbooten des Roten Hauses. Wir, das sind eine supernette Wandergruppe von Hauser und drei ebenso nette Frauen, mit denen ich eine Tischgemeinschaft gebildet habe. Auf geht es in die fantastischen Fjorde gerahmt von steilen Granitbergen!

Photo: Eisberg im Seenebel
Eisberg im Seenebel

Ikateq – Bluie East 2

Ein großer Schrotthaufen ist unser erster Anlaufpunkt. Bluie East 2 ist der Name einer ehemaligen US Airbase, die 1942 während des ersten Weltkrieges im Ikateq-Fjord innerhalb kürzester Zeit aufgebaut wurde und 1947 ebenso schnell wieder verlassen wurde. Und zwar ohne etwas mitzunehmen. Bis heute rosten tausende von Öltonnen vor sich hin, stehen Laster in der Gegend herum, wild verbogene Streben lassen erahnen, das hier früher mal eine Halle stand. Eine gewisse morbide Faszination hat das ja schon.

Photo: Öltonnenkollektion
Öltonnenkollektion in Mustern gelegt

Es gibt einen Plan, die rostigen Überbeibsel wegzuschaffen, was extrem aufwändig und teuer ist. Wie so vieles in Grönland. Die Wege sind einfach weit und die Mittel beschränkt. Es kursieren Gerüchte, dass es bald soweit ist. Dann ist auch diese historische Stelle von der Landkarte getilgt. Ich weiß noch nicht, wie ich das finden soll, ich schaue mir nicht gerne Schrottplätze an, aber der hier hat durchaus eine historische Bedeutung. Die Rolle Grönlands im Zweiten Weltkrieg war ja durchaus spannend, auch aus deutscher Sicht. Wer mehr lesen will, dem sei der englischsprachige Wikipedia-Artikel empfohlen.

Photo:

Ein wildes Gepiepe macht mich neugierig. Ein Sandregenpfeifer führt einen merkwürdigen Tanz auf. Er benimmt sich wie ein verletztes Tier, lässt einen Flügel hängen und läuft dabei zielstrebig in eine Richtung. Damit will er mich wohl aus der Nähe seines Nests weglocken.

Photo:

Nach einer Weile erkennt er wohl, dass ich keine Gefahr darstelle und beruhigt sich, so dass ich auch noch ein schönes Portrait von diesem hübschen Vogel fotografieren kann. 

Photo:

Die ganze Zeit schon macht mich der interessant geformte Eisberg im Fjord neugierig. Ich gehe über die Landebahn zurück ans Ufer und starte die Drohne.

Photo:
Blick zum Fjord über die Landebahn von Bluie East 2

Die Strecke vom Ufer zum Eisberg sieht so nah aus, es sind aber dann doch 1,5 Kilometer. So ist Grönland eben, in der klaren Luft verschätzt man sich schnell. Lohnenswert ist der Flug aber allemal. Es ist mal wieder interessant, wie sich die Wasserfarbe je nach Richtung des Lichteinfalls verändert – von blau zu türkis zu dunkelpetrol. Das Titelbild entsteht ebenfalls bei diesem Flug.

Photo: Herz-Eisberg
Herz-Eisberg

Türkisblaue Gletscherfront

Durch den Fjord geht es weiter bis ans Ende des Sermiligaaq Fjords, etwa 80 Kilometer entfernt von Tasiilaq. Er ist y-förmig, in ihn münden mehrere große Gletscher. Die beiden beeindruckendsten sind der Apuseeq (Knud-Rasmussen-Gletscher) und der Kaarale-Gletscher. Über stille Fjorde nähern wir uns zuerst dem Rasmussen Gletscher.

Photo: Gletscherzunge mit der Drohne gesehen
Gletscherzunge mit der Drohne gesehen

Was für ungeheuerliche Farben! Eine ganze Weile stehen wir am Ufer und lauschen dem Gluckern und Plätschern der schmelzenden Eisberge. Mit den Booten passieren wir dann die Gletscherfront von Nahem und blicken in blaue Spalten und auf türkis gemusterte steile Eiszähne. Gekrönt wird das Ganze von einem ungeheuer tiefblauen Himmel. Ein Fest der Fotografie! Wie immer: Ein Klick öffnet die Galerie in groß.

Das Eismeer des Kaarale-Gletschers

Als wir in den anderen Arm des Fjords biegen, breitet sich das Gletschermeer des Kaarale vor uns aus. Was für ein Anblick! Links und rechts fließen weitere Gletscher in den Fjord.

Photo: Kaarale. Mer de Glâce
Kaarale. Mer de Glâce

Hier kann man deutlich die Auswirkungen der globalen Erwärmung sehen. Früher war das alles eine sehr viel höhere Eisfläche, die Gletscher vereinigten sich zu einer einzigen Gletscherfront. Heute können wir mit dem Boot auf einer Felsinsel am Kaarale anlanden, die vor einigen Jahren noch komplett mit Eis bedeckt war. So zeigen es etwas ältere Karten. Freigelegt sind glatt geschliffene Granite in den abenteuerlichsten Farben und Mustern.

Die Drohne erlaubt mir an diesem Tag tolle Blicke auf den Gletscher. Trotzdem ist diese schiere Größe der Landschaft kaum in Fotografien zu fassen geschweige denn innerlich zu verarbeiten. Mit einem Freudestrahlen im Gesicht steige ich am Abend die Treppen zum Roten Haus hinauf.

Photo: Auf geht's nach Hause!
Auf geht’s nach Hause!

Hier geht’s zum ersten Blogbeitrag über Ostgrönland.

 

Erstellt am 29. Juli 2019. Update: 25. März 2020. Kategorie: Grönland Stichworte: Fjord, Gletscher, Grönland, Ostgrönland 5 Kommentare

Vorheriger Beitrag: « Ankommen in Ostgrönland
Nächster Beitrag: Rund um Tasiilaq »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ulrike meint

    29. Juli 2019 um 22:52

    Als wäre man dabei gewesen. Sehr sehr schön Sylvia

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      1. August 2019 um 15:17

      Danke Ulrike!

      Antworten
  2. Hedwig Weerts meint

    1. August 2019 um 23:24

    Faszinierend diese,deine Fotos anzuschauen.Wenn die Fotos schon so schön sind,wie mag es dann erst in Natura sein.Schön,dass du es erleben konntest.

    Antworten
    • Sylvia Knittel meint

      9. August 2019 um 19:12

      Ja, liebe Hedwig, ich bin sehr glücklich, dass ich die grandiose Landschaft und die Menschen in Grönland erleben durfte.

      Antworten

Trackbacks

  1. Auf das Icecap – Sylvia Knittel - Fotografie sagt:
    25. März 2020 um 8:50 Uhr

    […] von meiner ersten Tour gibt es hier. Vom Eqi Gletscher in Westgrönland aus dem letzten Jahr […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Aktuelle Kurs- und Workshoptermine

07. Mai 2025 Lebendige Gartenfotografie Online-Vortrag, campus botancius

17. Mai 2025 Workshop Frühlingsduft Staudengärtnerei Gaißmayer

14./15.Juni 2025 Workshop Luisenpark und Eberpark Mannheim und Ludwigshafen

23. - 28. Juni 2025 Detailverliebt - Fotografie in der Natur vhs Inzigkofen

4.-6. Juli 2025 Intensivkurs Gartenfotografie ega-Park Erfurt

19.-20. Juli 2025 Piet Oudolfs Strukturen Vitra Campus, Weil am Rhein

6. September 2025 Garten- und Pflanzenfotografie Wil und Aretshalden, CH

19.-21. September 2025 Intensivkurs Gartenfotografie ega-Park Erfurt

27. September 2025 Workshop Herbstfarben Staudengäernerei Gaißmayer

  • Über mich
  • Wandbilder
  • Fotografien bestellen
  • Intensivkurs Gartenfotografie
  • Buch – Robuste Traumbeete
  • Portfolio Fotografien
  • Fotowettbewerbe
 

Footer

Aktueller Beitrag

Luisenpark, Mannheim, Harald Sauer, Foto: Sylvia Knittel

Workshop Gartenfotografie mit Sylvia Knittel: 14./15. Juni 2025 im Luisenpark (Mannheim) und Ebertpark (Ludwigshafen) – AUSGEBUCHT

Schlagwörter

Alpen Columbia Gorge Crocus Drohne Eis Eisberge Feature Frühling Galanthus Garten Gletscher Goose Lake Grönland Hamburg Herbst Hermannshof Hermannshof Weinheim Iris Island Isle of Skye Japan Küste Meer Oregon Ostgrönland Patagonien Pazifik Portland Schnee Schottland Schwarzwald Schwäbische Alb Schönbuch Sommer Sonnenaufgang Sonnenuntergang Streuobstwiese Tokyo Tulpen USA Washington Wasserfall Weinheim Winter Wolken

Teilen

Menü

  • Gartenfotografie
  • Drohnenfotografie
  • Landschaftsfotografie
  • Naturfotografie
  • Portfolios
  • Bestellung
    • Wandbilder
Copyright © 2025 Sylvia Knittel | Bilder bestellen | Fotokalender | Wandbilder | Über mich | Datenschutz | AGB | Impressum und Kontakt | English

Sylvia Knittel Fotografie